Theme 2025 einrichten
Tipps zu WordPress 6.7

Standardthemes

WordPress für Anfänger

Welches Theme soll ich für mein WordPress-Projekt verwenden? Mehr als 13.000 kostenlose Themes bietet das große Themeverzeichnis auf WordPress.org. Hinzu kommen die kostenpflichtigen Themes diverser Anbieter. Da fällt die Auswahl schwer.
Bevor es los geht, habe ich noch einen Tipp für dich: Auf der Seite WP Theme Detector kannst du herausfinden, mit welchem Theme eine Website erstellt wurde.

Die sieben beliebtesten Themes

Ich habe die sieben beliebtesten Themes unter die Lupe genommen. Sechs davon zeigt der obige Screenshot von WordPress.org an (Stand Januar 2025), ein weiteres (Divi) kommt von einem externen Anbieter hinzu. Los gehts mit der Theme-Parade.

Platz 1: Twenty Twenty-Five

Wenn du WordPress frisch installiert hast, ist das Theme Twenty Twenty-Five bereits installiert und aktiviert. Die Basics zu Twenty Twenty-Five:

  • Twenty Twenty-Five ist das aktuelle Standardtheme für das Jahr 2025.
  • Du kannst es bedenkenlos für alle Projekte einsetzen.

Anleitung zu Twenty-Twenty-Five: Twenty Twenty-Five anpassen.

Platz 2: Twenty Twenty-Four

Wenn du WordPress frisch installiert hast, ist das Theme Twenty Twenty-Four bereits installiert, aber nicht aktiviert. Die Basics zu Twenty Twenty-Five:

  • Twenty Twenty-Four war das Standardtheme für das Jahr 2024.
  • Du kannst es bedenkenlos für alle Projekte einsetzen. Am besten eignet es ich für Portfolio-Websites.

Anleitung zu Twenty-Twenty-Four: Startseite von Twenty Twenty-Four anpassen.

Platz 3: Hello Elementor

Die Basics zu Hello Elementor:

  • Das Theme Hello Elementor kannst du auch ohne das Pagebuilder-Plugin Elementor verwenden.
  • Das Pagebuilder-Plugin kannst du auch ohne das Theme Hello Elementor verwenden.

Das Theme ist aber auf das Pagebuilder-Plugin abgestimmt und das ideale Theme für alle, die ihre komplette Website mit dem Elementor aufsetzen möchten:

  • Header mit Elementor.
  • Footer mit Elementor.
  • Alle Beiträge mit Elementor.
  • Alle Seiten mit Elementor.

Großer Vorteil für die Nutzer von Elementor-Fanbase: Beides stammt vom selben Hersteller, das Theme und das Pagebuilder-Plugin.

PS: Keine gute Idee ist es, das Theme Hello Elementor mit einem anderen Pagebuilder als Elementor zu betreiben. Wenn schon, denn schon.

Platz 4: Divi

Das Prinzip von Divi ist ähnlich zu Elementor, aber nicht ganz gleich. Die Basics zu Divi:

  • Es gibt ein Theme Divi und ein Pagebuilder-Plugin Divi.
  • Das Theme Divi hat den Pagebuilder Divi zwangsinstalliert.
  • Das Theme Divi kannst du nicht ohne das Pagebuilder-Plugin Divi verwenden.
  • Das Pagebuilder-Plugin Divi kannst du auch ohne das Theme Divi verwenden.

Pagebuilder-Plugins, die den Coding-Standard von WordPress verletzen, sind teilweise im WordPress-Plugin-Directory auf WordPress.org zugelassen. Der Pagebuilder Elementor ist in diesem Verzeichnis verfügbar, der Pagebuilder Divi nicht.
Themes, die ein Pagebuilder-Plugin zwangsinstalliert haben, sind nicht im WordPress-Theme-Directory verfügbar.
Die Folge dieser Regelung ist:

  • Das Theme Hello Elementor ist im Themeverzeichnis von WordPress.org enthalten.
  • Das Theme Divi ist nicht im Themeverzeichnis von WordPress.org enthalten.

Platz 5: Astra

Die Basics zu Astra:

Astra freut sich, wenn du einen Pagebuilder verwendest. In der Themebeschreibung heißt es: „Das Theme bietet besondere Funktionen und Templates, damit es perfekt mit allen Page-Buildern wie Elementor, Beaver Builder, Visual Composer, SiteOrigin, Divi usw. zusammenarbeitet“.

Platz 6: Twenty Twenty-Three

Wenn du WordPress frisch installiert hast, ist das Theme Twenty Twenty-Three bereits installiert, aber nicht aktiviert. Die Basics zu Twenty Twenty-Three:

  • Twenty Twenty-Three war das Standardtheme für das Jahr 2023.
  • Sehr gut eignet es ich für Portfolio-Websites.
  • Für ein neues Portfolio-Projekt ist es besser, den Nachfolger von Twenty Twenty Three einzusetzen: Twenty Twenty-Four.

Anleitung zu Twenty-Twenty-Four: Startseite von Twenty Twenty-Four anpassen.

Platz 7: Twenty Twenty-Two

Wenn du WordPress frisch installiert hast, ist das Theme Twenty Twenty-Two bereits nicht installiert. Die Basics zu Twenty Twenty-Two:

  • Twenty Twenty-Two war das Standardtheme für das Jahr 2022.
  • Für ein neues Projekt ist es besser, ein aktuelleres Standardtheme einzusetzen.

Top 20

Die Tabelle zeigt die Top 20 der beliebtesten WordPress-Themes. Zur Erhebung der Daten: Die Plätze wurden nicht auf der Basis aller WordPress-Websites berechnet, sondern anhand der Top-Eine-Million-WordPress-Websites. Ganz vorne liegt das Theme Hello Elementor. Die WordPress-Elite setzt also weiterhin auf die Pagebuilder. Oder muss weiterhin auf die einmal gewählten Pagebuilder setzen. Denn Pagebuilder nisten sich ein. Sie sind gekommen, um zu bleiben. Du wirst sie nicht mehr los.

PlatzWordPress-ThemeAnzahl in 1 Mio Top WP Sites%
1Hello Elementor13,2921.33
2Divi10,1831.02
3Astra 10,1151.01
4GeneratePress7,3730.74
5Newspaper4,9040.49
6Avada4,3560.44
7Genesis Framework3,6330.36
8Twenty Seventeen2,8890.29
9Twenty Twenty-Three2,5420.25
10Flatsome2,5420.25
11Twenty Twenty-One2,4120.24
12Twenty Twenty2,3740.24
13OceanWP2,3250.23
14Kadence Theme2,2860.23
15GeneratePress Company2,1270.21
16Enfold2,0730.21
17Salient2,0270.20
18Neve1,6500.16
19BeTheme1,5630.16
20Twenty Twenty-Two1,5500.16
WordPress Theme-Charts. Stand: 31. August 2024. Datenquelle: builtwith.com

Nichts ändert sich so schnell wie das Internet. Wir starten eine kurze Zeitreise in das Jahr 2035: Der hauseigene Pagebuilder Gutenberg hat den Dinosaurier Elementor aufgegessen. Wir beenden die Zeitreise und sind wieder in der Gegenwart. Hello Elementor ist das beliebteste Theme, also gehe ich kurz darauf ein.

Welches Theme ist wirklich das beste?

Für eine neue Website, die auf eine lange Lebenszeit angelegt ist, kommt nur ein Block-Theme infrage. Am besten ist das jeweils aktuelle Standardtheme. Die Gründe:

Standardthemes sind auf die aktuellen Versionen von WordPress abgestimmt

Mit dem jeweils aktuellen Standardtheme kann ich alle Funktionen der jeweils aktuellen Version von WordPress nutzen. Alle – nicht nur einige.

Standardthemes lassen sich automatisch updaten

Alles, was aus dem offiziellen WordPress-Themesverzeichnis stammt, lässt sich automatisch updaten. Alle Standardthemes stammen aus dem offiziellen WordPress-Themesverzeichnis. Das lästige Knöpfchendrücken bei jeder neuen Version hat ein Ende.
PS: Wer Angst vor automatischen Updates hat, hat kein Backup.

Standardthemes sind ideal zur Eingrenzung eines Fehlers

WordPress macht manchmal Probleme. Als Admin will ich sofort ausschließen, dass mein Theme für ein Problem verantwortlich ist, und nicht ein Pagebuilder. Ein Standardtheme kann niemals für ein Problem verantwortlich sein.

Standardthemes sind Langläufer

Ich liebe langfristige WordPress-Projekte. Meine Websites sollen nicht alle zwei bis drei Jahre neu aufgesetzt werden, sondern 20 bis 30 Jahre lang Content präsentieren und Kommentare generieren. Standardthemes werden von WordPress über einen sehr langen Zeitraum gepflegt. Bei Standardthemes stehe ich nicht im Regen, wenn der Theme-Entwickler das Projekt aufgibt. Standardthemes sind Langläufer.

Standardthemes haben ein schönes Design

Ja, früher gab es einige schrottige Standardthemes, siehe die Themes-History. Aber:

  • Standardtheme Twenty Twenty-Four hat Twenty Twenty-Three verbessert.
  • Standardtheme Twenty Twenty-Five hat Twenty Twenty-Four verbessert.

Blöcke lösen Pagebuilder ab

Pagebuilder hatten ihre Berechtigung bis zum Jahr 2018, also bis WordPress 5.0. Seither gibt es die WordPress-Blöcke. Die Blöcke decken die Features der Pagebuilder immer besser ab. Sie sind standardisiert und werden immer auf die gleiche Weise eingesetzt und konfiguriert.

  1. Im Hauptfenster wird der Block über den Inserter platziert.
  2. In der rechten Seitenleiste wird der Block konfiguriert.
  3. Optional kann der Block in der linken Seite gruppiert werden, um Farben und Abstände nochmal anzupassen.

Pagebuilder sind Problembuilder

Standardthemes sind das Gegenteil von Pagebuilder-Themes. Ein Standardtheme kann ich jederzeit ersetzen, ohne Inhalte zu verlieren. Die Pagebuilder sind eine Welt für sich. Sie sind kompliziert. Sie verbiegen WordPress zu irgendetwas anderem. Und wer einem Pagebuilder wieder Adieu sagen will, kann sein blaues Wunder erleben: Je nach Art des Pagebuilders ist der Abschied mühsam oder mit einem Totalverlust der Inhalte verbunden.
Konkret heißt das: Wenn du dein Avada-Theme wechseln willst, stirbt deine Website. Oder wenn Divi in zehn Jahren seinen Betrieb einstellt. Das ist nicht schlimm, wenn es sich um einen Website mit zehn Unterseiten handelt. Aber es ist eine Katastrophe, wenn ein Projekt mit 500 Blogbeiträgen und 5.000 Kommentaren stirbt.

Es wird eng auf dem Pagebuilder-Markt. Möglicherweise wird der Markt auf einen einzigen Pagebuiler zusammenschrumpfen: Elementor.

„Themes werden sterben“

Diese Weissagung ist der Titel einer Folge des WordPress-Podcasts WP Sofa: Themes werden sterben. Die Folge ist fast 5 Jahre alt, sie stammt von 2019. Was ist damit gemeint? Themes wird es natürlich auch in Zukunft noch geben, aber sie werden aus folgenden Gründen weniger wichtig:

  • Das Design einer WordPress-Website wird immer mehr durch Blöcke bestimmt, und zwar an jeder Stelle. Auch Header und Footer werden mit Blocks gestaltet.
    PS: Das genau ist mit FSE (Full Site Editing) gemeint.
  • Nicht alle Pagebuilder werden überleben, vor allem den Pagebuilder-Themes geht es an den Kragen.

Die Hersteller von Pagebuilder-Themes müssen sich warm anziehen (als Pagebuilder-Themes werden diejenigen Themes bezeichnet, die untrennbar mit einem Pagebuilder verbunden sind).

Die Zukunft gehört den Stilen und das Stilbuch. Themes anpassen ist heute ohne das Anfassen von CSS möglich. Wer will sich da noch lange mit der Auswahl von Themes befassen?

Standardthemes in den Charts

In die Top Twenty der beliebtesten Themes, gemessen wurden die 1 Million Top-WordPress-Sites, haben es fünf Standardthemes geschafft:

  • Twenty Seventeen: Platz 8
  • Twenty Twenty-Three: Platz 9
  • Twenty Twenty-One: Platz 11
  • Twenty Twenty: Platz 12
  • Twenty Twenty-Two: Platz 20

Stand: 31. August 2024. Datenquelle: builtwith.com


Etwas enttäuscht war ich von der Performance von Twenty Twenty-Four, hier eine neuere Erhebung:

  • Twenty Seventeen: Platz 8
  • Twenty Twenty-Three: Platz 11
  • Twenty Twenty: Platz 12
  • Twenty Twenty-One: Platz 14
  • Twenty Twenty-Two: Platz 20

Stand: 2. November 2024. Datenquelle: builtwith.com

Kommentar: Für Standardthemes ist noch viel Luft nach oben!

Bist du auch ein Standardtheme-Fanboy? Wenn du eine Frage oder eine Anmerkung hast, schreib einfach einen Kommentar.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert