Wann und wie lege ich in WordPress einen Beitrag an, wann und wie eine Seite? In diesem Beitrag geht es um Grundsätzliches, nämlich um die Art und Weise, wie du Inhalte in WordPress ausspielen kannst.
Beiträge und Seiten anlegen

Das Anlegen eines Beitrags oder einer Seite funktioniert am einfachsten über die schwarze Menüleiste oben links. Du klickst zuerst auf +Neu und anschließend auf:
- Beitrag, um einen Beitrag anzulegen oder
- Seite, um eine Seite anzulegen.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach dem Unterschied.
Was sind Beiträge (Posts)?
- Beiträge sind dynamische Inhalte, die in umgekehrter chronologischer Reihenfolge (neueste zuerst) in einem Abfrage-Loop angezeigt werden.
- Beiträge sind zeitabhängig – ältere Beiträge rutschen nach unten, wenn neue veröffentlicht werden.
- Beiträgen kannst du Kategorien und Schlagwörter (Tags) zuweisen, um sie thematisch zu ordnen.
- Typische Beiträge sind News oder Updates zu einem bestimmten Thema oder Ereignis, zum Beispiel zu einer Sportveranstaltung oder einer Neuerscheinung. Aber auch Kochrezepte werden gerne als Beiträge veröffentlicht.
- Beiträge können, ja nach Konfiguration von WordPress, auch von den Leserinnen und Lesern kommentiert werden. Möglich, aber nicht üblich, ist das auch bei Seiten.
Was sind Seiten (Pages)?
- Seiten sind statische Inhalte, die nicht chronologisch sortiert werden.
- Sie sind zeitlos und verändern sich selten.
- Sie können eine hierarchische Struktur haben (z. B. „Über uns“ als Hauptseite und „Unser Team“ als Unterseite).
- Ideal für dauerhafte Inhalte wie „Über uns“, „Kontakt“, „Impressum“, „Leistungen“.
- Seiten haben keine Kategorien oder Tags.
Wann nutze ich was?
Verwendest du WordPress (auch) als Blog? Dann nutzt du Beiträge.
Brauchst du nur eine Portfolio-Website? Dann genügen Seiten.
Schreibe einen Kommentar