WordPress ist kompliziert geworden – so die einhellige Meinung. Das stimmt auch, aber es steckt keine schlimme Absicht dahinter, um Gegenteil!
- WordPress früher: Wer kein CSS und PHP kann, hat wenige Anpassungsmöglickeiten für seine Website.
- WordPress heute: Auch ohne Code-Kenntnisse können umfangreiche Anpassungen vorgenommen werden.
Dieses neue „Ohne-Code-WordPress“ mit seinen zahlreichen Tools verlangt zwar eine gewisse Einarbeitungszeit, aber es erspart das Einlernen in Scriptsprachen. Wer sich nach ein paar Wochen durchgekämpft hat, kann anschließend sehr viele Ideen mit ein paar Klicks umsetzen.
In diesem Beitrag geht es um die verschiedenen Gestaltungsebenen von WordPress – und die typischen Aktionen.
Themes, Styles, Templates, Template-Teile, Pattern und Blöcke … auf sechs Ebenen wird das Design deiner Website definiert.
Die Tabelle zeigt die typischen Aktionen auf den sechs Gestaltungs-Ebenen von WordPress.
Typische Aktionen
Ebene | Beispiel | Typische Aktion | |
---|---|---|---|
1 | Theme | Twenty Twenty-Five | Übernehmen oder wechseln* |
2 | Styles (vom Theme abhängig) | Standard | Übernehmen, wechseln oder im Stilbuch anpassen (Farben + Fonts) |
3 | Templates (vom Theme abhängig) | Seiten-Template | Übernehmen, wechseln (z.B. Seite ohne Titel) oder anpassen |
4 | Template-Teile (vom Theme abhängig) | Footer | Übernehmen, wechseln oder anpassen |
5 | Pattern (mitgelieferte können ergänzt werden) | FAQ-Pattern | Auswählen, zusätzliche Pattern importieren + anpassen |
6 | Blöcke (vom Theme unabhängig) | Listen-Block | Auswählen + anpassen |
- Die Ebenen 1-4 betreffen die gesamte Website – hier mit Bedacht vorgehen
- Die Ebenen 5-6 betreffen nur eine einzelne Seite oder einen einzelnen Beitrag – hier einfach ausprobieren
Die Tabelle zeigt nur die typischen Aktionen. In WordPress können noch mehr Anpassungen vorgenommen werden, aber die sind dann eben komplizierter oder mit Risiken verbunden. Mit den typischen Aktionen hast du einen ruhigen Schlaf, wenn es um Sicherung, Updates, Seitenumzug und Themewechsel* geht.
Dein Pagebuilder sei Gutenberg und nur Gutenberg
*Voraussetzung für den sicheren Themewechsel: Keine externen Pagebuilder.
Nur das pure WordPress verwenden. Da ist schon ein Pagebuilder integriert und der heißt Gutenberg.
PS: Der obige Block ist ein Pullquote-Block mit Hintergrundbild und Border (Rand). Mit dem Update auf WordPress 6.7 wurde die Border-Unterstützung für viele Blöcke ergänzt, zum Beispiel für den Listen-Block:
- Listenblock mit Rand
- Listenblock mit Rand
Neue Beiträge auf Standardthemes.de
Bist du auch Gutenberg-Fan? Mein Name ist Bernd Schmitt und ich betreibe standardthemes.de.
Wenn du eine Anmerkung hast, schreib einfach einen Kommentar.
Schreibe einen Kommentar