Theme 2025 einrichten
Tipps zu WordPress 6.7

Standardthemes

WordPress für Anfänger

Pro & kontra WordPress Standardthemes. Wie finde ich für mein WordPress das passende Theme? Diese Frage stellen sich viele WordPress-Admins. Und dann durchwühlen sie stundenlang das Themeverzeichnis oder finden über Google die üblichen Listen der „10 besten Themes für 2025“. Doch warum in die Weite des Internets schweifen, wenn das Gute liegt so nahe liegt? Die drei letzten Standardthemes, auch Default-Themes genannt, sind in deinem WordPress ja schon vorinstalliert. Bist du pro oder kontra Standardthemes? Ich hab die Argumente gesammelt.

Pro Standardthemes

Pro Standardthemes. Was ganz allgemein für den Einsatz eines WordPress-Standardthemes spricht:

  • Die letzten drei Standardthemes sind schon installiert. Du musst dein Standardtheme nur noch aktivieren.
  • Die Standardthemes von WordPress werden nicht von einer einzelnen Person, sondern von einem Team entwickelt. In diesem Team sind auch die Rollen für Funktion und Design verteilt. Bei Standardthemes stimmt beides.
  • Standardthemes werden sorgfältig geprüft. Sie funktionieren reibungslos mit den jeweils aktuellen Versionen von WordPress und WooCommerce.
  • Standardthemes liefern die neuesten Features, zum Beispiel Full Site Editing.
  • Standardthemes enthalten den WordPress-eigenen Pagebuilder Gutenberg. Wenn du keine zusätzlichen Pagebuilder installiert hast, kannst du das Standardtheme jederzeit problemlos wechseln, auch zu einem neueren Standardtheme. Hüpfe von Standardtheme zu Standardtheme, wenn du immer ein aktuelles Design haben möchtest.
  • Ein Standardtheme nervt dich nicht. Es nötigt dich nicht dazu, ein halbes Dutzend zusätzlicher Plugins zu installieren.
  • Die Standardthemes werden von Jahr zu Jahr besser.
  • Dank Stilen, Pattern und Templates sind Themes immer besser modifizierbar.

Pro Standardthemes: Kosten

Was kosten Standardthemes: nichts.

  • Alle WordPress-Standardthemes sind und bleiben komplett kostenlos.
  • Premium-Versionen von Standardthemes gibt es nicht.

Pro Standardthemes: Updates

Was bezüglich Updates für den Einsatz eines WordPress-Standardthemes spricht:

  • Standardthemes werden lange mit Updates versorgt. Du musst also nicht befürchten, dass dein Theme irgendwann von der Entwicklung abgehängt wird. Beweis: Das Theme Twenty Ten wird immer noch mit Updates versorgt.
  • Das Einspielen der Updates funktioniert direkt über Backend von WordPress. Keine weiteren Plugins nötig.

Pro Standardthemes: Support

Was bezüglich Support für den Einsatz eines WordPress-Standardthemes spricht:

  • Standardthemes werden millionenfach installiert. Wer über ein Problem stolpert, ist damit selten allein. Fragen zu einem Standardtheme lassen sich einfacher lösen als Fragen zu seltenen Themes.

Pro Standardthemes: Lernkurve

Was bezüglich der Lernkurve für den Einsatz eines Standardthemes spricht:

Wer sich in ein Standardtheme einlernt, lernt grundlegende Techniken für die Erstellung von WordPress-Websites. Das Können im Umgang mit den neuen WordPress-Tools wie Listensicht und Stilbuch lässt sich übertragen. Wer in einem aktuellen Standardtheme durchs Gröbste durch ist, findet sich schnell in allen Standardthemes und allen Blockthemes zurecht.


Das war die Pro-Abteilung, jetzt ist die Gegenseite dran. Wo spielt in der Zukunft die Musik? Ein Standardtheme nehmen und mit Stilen und Patterns anpassen? Oder zu den Old-School-Lösungen wie Blocksy, Elementor, Themify, etc. greifen?
Wer zum eine WordPress-Agentur betreibt, muss Kundenwünsche erfüllen. Und zwar möglichst schnell und professionell. Hier sind die Argumente gegen den Einsatz von WordPress-Standardthemes:

Kontra Standardthemes

Was ganz gegen den Einsatz eines WordPress-Standardthemes spricht? Hier ein paar Aussagen der Standardtheme-Skeptiker:

  • Für eine spezialisierte Website, zum Beispiel für eine Band-Website oder eine Pizzeria gibt es zugeschnittene Themes, mit denen man schneller ans Ziel kommt. Beispiel für eine Band-Website: Ein gutes Audiotheme hat gleich mal einen attraktiven Audioplayer dabei, mit dem sich die Demosongs abspielen lassen.
  • In der Geschichte der Standardthemes gab es einige Gurken.
  • Standardthemes langweilen mich zu Tode.
  • Standardthemes sind Themes von der Stange. Maßgeschneidert ist besser.
  • Wen interessieren schon Themes? Ich nehme meinen Elementor und Ruhe ist im Karton!
  • Ach komm, die 34 Starter-Sites (Stand Februar 2024) von Blocksy sind dermaßen gut, wieso soll ich das mit einem Standardtheme erst mühsam nachbauen?

Kontra Standardthemes: Kosten

Kostenlos hat auch Nachteile.

  • Premium-Versionen von Standardthemes gibt es nicht. Schlecht für User, die gerne eine Premium-Version hätten.

Kontra Standardthemes: Updates

Was bezüglich Updates gegen den Einsatz eines WordPress-Standardthemes spricht:

  • Die professionellen Hersteller versorgen ihre Premium-Themes auch lange mit Updates. Es ist gut, dass diese Hersteller dafür bezahlt werden. Das sichert die Qualität der Updates. Und bei Premium-Themes werden auch die Funktionen aktualisiert.

Kontra Standardthemes: Support

Was bezüglich Support gegen den Einsatz eines WordPress-Standardthemes spricht:

  • Bei einem Bezahl-Theme besteht ein Anrecht auf einen guten Support.
  • Hersteller, die keinen guten Support bieten, werden vom Markt gefegt.

Kontra Standardthemes: Lernkurve

Was bezüglich Support gegen den Einsatz eines WordPress-Standardthemes spricht: Ein gutes Bezahl-Themes hat Starter-Sites. Mit den Starter-Sites von Blocksy kommen Agenturen, die Kundenwünsche erfüllen müssen, sehr schnell ans Ziel. Und auch Normalanwender wollen schnell eine Website realisieren und kein tiefgründiges Wissen über WordPress-Klickpfade erwerben.

Was Chat GPT sagt

Ich hab bei Chat GPT mal folgende Frage eingegeben:

„Was sind die besten WordPress-Themes für 2025?“

Das ist die Antwort:

Die Auswahl des passenden WordPress-Themes ist entscheidend für die Performance und das Erscheinungsbild Ihrer Website. Im Jahr 2025 zeichnen sich besonders folgende Themes aus:

  • Astra
    Ein vielseitiges und anpassbares Theme, bekannt für schnelle Ladezeiten und SEO-Optimierung. Ideal für Blogs, Unternehmensseiten und Online-Shops.
  • OceanWP
    Bietet umfassende Anpassungsmöglichkeiten und nahtlose Integration mit gängigen Page-Buildern wie Elementor. Besonders geeignet für E-Commerce-Websites.
  • GeneratePress
    Ein leichtgewichtiges Theme mit Fokus auf Geschwindigkeit und Performance. Ideal für SEO-optimierte Seiten, Blogs und professionelle Portfolios.
  • Divi
    Kommt mit einem integrierten visuellen Builder, der kreative Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Perfekt für Agenturen, Portfolios und professionelle Websites.
  • Neve
    Ein mobilfreundliches Theme mit Fokus auf Geschwindigkeit und Performance. Ideal für mobile Nutzer und kleine Unternehmen.
  • Kadence
    Bekannt für seine intuitive Benutzeroberfläche und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Geeignet für Geschäftsseiten und Online-Shops.
  • Blocksy
    Ein modernes Theme mit Fokus auf Performance und neueste WordPress-Funktionen. Ideal für Entwickler und Nicht-Techniker gleichermaßen.

Bei der Auswahl eines Themes sollten Sie Faktoren wie Performance, Anpassungsfähigkeit und Kompatibilität mit Plugins berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Fazit: Die künstliche Intelligenz hat nur Eigenwerbung ausgeplappert und einen Bezug zu 2025 fehlt völlig. Schwache Leistung!

WordPress-Themes installieren, aktivieren, und löschen

Themes installieren

Du bist neu bei WordPress und hast noch nie ein Theme installiert und aktiviert? Das geht, solange du kein Pagebuilder-Theme im Einsatz hast, ganz einfach:

  1. Log dich in dein WordPress ein.
  2. Klicke in der schwarzen Menüleiste links auf Design / Themes.
  3. Im Hauptfenster siehst du die bereits installierten Themes. Das aktive Theme befindet sich links oben. Nicht aktivierte Themes kannst du hier auch löschen. Klicke dazu das jeweilige Theme an, dann blendet WordPress den Lösch-Button ein.
  4. Klicke auf Neues Theme hinzufügen, um in das große WordPress-Theme-Directory zu gelangen.
  5. Installiere ein neues Theme.

Themes aktivieren

Mit einem Klick auf Aktivieren hat dein WordPress einen neuen Look. Es ist aber gut möglich, dass du nach dem Themewechsel einige Elemente deiner Website neu anordnen musst.

Achtung: Der Wechsel zu einem neuen Theme ist problematisch, sobald du einen Pagebuilder oder ein Pagebuilder-Theme im Einsatz hast. Ausgenommen ist Gutenberg, der offizielle WordPress-Pagebuilder.

Bist du mit deinem Theme zufrieden? Mein Name ist Bernd Schmitt und ich betreibe standardthemes.de.
Wenn du eine Frage oder eine Anmerkung hast, schreib einfach einen Kommentar.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert