Theme 2025 einrichten
Tipps zu WordPress 6.7

Standardthemes

WordPress für Anfänger

Wenn die Überschrift nicht kickt, wird der Text nicht geklickt. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du mit knackigen Überschriften mehr Besucher für deine Website gewinnst.
Los geht es aber mit einem kleinen Tutorial zur Erzeugung googlefreundlicher URLs. Aus deiner ersten Überschrift, also dem Beitragstitel, generiert WordPress nämlich die Titel-URL. Die automatisch generierte Titel-URL sollte in manchen Fällen noch für Google optimiert werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Beitrags-URL optimieren
  2. Überschriften fassen Inhalte zusammen
  3. Überschriften sind kurz und prägnant
  4. Überschriften mit Keywords
  5. Überschriften als Frage
  6. Überschriften mit Zahlen
  7. Zwischenüberschriften anlegen
  8. Kostenlos
  9. So ändern Sie …
  10. X versus Y – Überschriften
  11. Tutorial – Überschriften
  12. Krawall – Überschriften
  13. Wohlfühl – Überschriften
  14. Jetzt schon – Überschriften
  15. Beste Tipps – Überschriften
  16. DIY – Überschriften
  17. Call to Action – Überschriften

Beitrags-URL optimieren

WordPress erzeugt aus dem Beitragstiteln automatisch auch die URL eines Beitrags. Beispiel:

  • Mein Beitragstitel heißt: 17 Tipps für bessere Überschriften
  • Die daraus generierte URL heißt: standardthemes.de/17-tipps-fuer-bessere-ueberschriften

Mein Problem mit dieser URL: Die automatisch generierte URL ist mir zu unspezifisch. Wer gibt denn schon „17 Tipps“ bei Google ein? Niemand. Da will ich lieber das Keyword WordPress in der URL haben.

Deshalb ändere ich den sogenanten Permalink. Dazu klicke ich in der rechten Spalte auf das Register Beitrag und lasse mir die aktuelle Beitrags-URL anzeigen.


Mit einem Klick auf die blau hinterlegt URL öffnet sich ein Eingabefeld für mich. In dieses Eingabefeld tippe ich meine optimierte URL ein. Beispiel:

  • Vorher: /17-tipps-fuer-bessere-ueberschriften/
  • Nachher: /wordpress-ueberschriften/

Einen kurzer Check brauche ich noch: Habe ich aus Versehen ein ä,ö,ü oder ß fabriziert? Nein. Das ist wichtig, denn in einer URL verursachen diese Buchstaben nur Probleme. Soweit die Basics zu URL-Anpassung. Jetzt geht es weiter mit den Überschriften-Tipps.


Überschriften fassen Inhalte zusammen

Bei gedruckten Zeitungen sorge witzige Überschriften für Aufmerksamkeit. Für die Headline im Internet kann das aber nicht eins zu eins übertragen werden: Sprachspiele, die Google nicht mit Inhalten verknüpfen kann, landen auch nicht in den Trefferlisten.
Tipp: Überschriften fassen Inhalte zusammen, das war es schon.

  • Beispiel Top: 17 Tipps für bessere Überschriften
  • Beispiel Flop: Mit Überschriften überzeugen

Überschriften sind kurz und prägnant

Unter einer langen und komplizierten Überschrift vermutet der Leser einen langen und komplizierten Text. Und klickt woanders hin. Erzähle keine Opern, formuliere deine Überschriften kurz und prägnant.

  • Beispiel Top: Welches Theme passt zu mir?
  • Beispiel Flop: Wichtige Kriterien für den Erwerb von Themes

Überschriften mit Keywords

Keywords sind diejenigen Wörter, die der User bei Google eingibt, um dann (hoffentlich) bei dir zu landen. Keywords verwendest du in deinem Text und natürlich auch in deiner Überschrift und den Zwischenüberschriften.

  • Beispiel Top: Unterkünfte in Oulo
  • Beispiel Flop: Unterkünfte in einer interessanten Stadt

Überschriften als Frage

Wer Kommentare für einen Blogbeitrag gewinnen möchte, stellt eine Überschrift als Frage. Im Idealfall enthält die Frage auch die relevanten Keywords deiner Website.

  • Top: Welches WordPress-Theme setzt du am liebsten ein?
  • Flop: Sind Freunde elektrisch?

Überschriften mit Zahlen

Warum Zahlen in Überschriften so beliebt sind? Weil sie dem Leser andeuten, dass der Text in verdaulichen Häppchen eingeteilt ist. Vergleichende Studien belegen, dass Überschriften mit Zahlen häufiger geklickt werden als reine Wortüberschriften. Dass du auf diesen Beitrag geklickt hast, ist ein weiterer Beweis für die Anziehungskraft der Zahlen.
Besonders effektiv ist eine sogenanntes Listical. Kennzeichen eines Listicals:

  • Zahl in der Überschrift
  • Zahl in jeder Zwischenüberschrift
  • Top: 17 Tipps für bessere Überschriften
  • Flop: Viele gute Tipps für Überschriften

Zwischenüberschriften anlegen

Apropos Zwischenüberschrift: Der Seitentitel (die Hauptüberschrift) ist wichtig, die Zwischenüberschriften sind es auch. Zwischenüberschriften (und Bilder) lockern den Text auf und halten die Leser bei Laune. Angelegt werden sie wie alles in WordPress über einen -> Block. Der nennt sich Überschriften-Block.

Als Standard-Ebene ist bei WordPress H2 (Heading 2) voreingestellt, und diese Ebene solltest du nicht nach oben verlassen: H1 weist WordPress nämlich dem Beitagstitel zu. Eine weitere H1-Überschrift bringt Google nur durcheinander. Du kannst aber für Unter-Zwischenüberschrifte die Ebenen H3 bis H6 nutzen. Mach es aber nicht zu kompliziert. Best Practice:

  • H1 = Beitragstitel
  • H2 = Zwischenüberschriften
  • H3 = Unter-Zwischenüberschriften, falls nötig
  • H4 bis H6 werden in der Praxis nur selten angewendet. Man kann alles übertreiben, auch die Zuweisung von Überschrifts-Ebenen.

Kostenlos

Es ist einfach so. Kostenlos hat magische Anziehungskräfte. Und mal ehrlich: Wer hat noch nie kostenlos in eine Suchmaschine eingegeben?

  • Top: Kostenlose Bildbearbeitungs-Programme
  • Flop: Bildbearbeits-Programme für Umme

So ändern Sie …

Das „so“ signalisiert, dass der User hier eine konkrete Lösung auf eine konkretes Problem erhält.

  • Top: So ändern Sie die Schriftart in WordPress
  • Flop: Das Ändern der Schriftarten ist kompliziert

X versus Y – Überschriften

Bevor sich ein User für etwas entscheidet, hat er gerne einen Vergleich von Dingen mit sehr ähnlichen Features. Dieses Dinge können zum Beispiel WordPress-Plugins sein.

  • Top: SEO-Plugins – RankMath vs Yoast
  • Flop: Plugins – Rankmath vs WooCommerce

Tutorial – Überschriften

Wo Tutorial draufsteht, ist auch Tutorial drin. Du hast ein Tutorial erstellt? Dann rein damit in die Überschrift!

  • Top: Tutorial: WordPress installieren
  • Flop: WordPress muss installiert werden

Krawall – Überschriften

Emotionen sorgen für Reaktionen. Wenn du die Kommentarspalte füllen willst, bau doch mal ein herzhaftes WTF (What the F.ck) ein.

  • Top: WTF! WordPress nach Update zerschossen!
  • Flop: Update-Problem bei WordPress

Wohlfühl – Überschriften

Du möchtest, dass sich deine Leserinnen und Leser auf deiner Website wohl fühlen? Dann Verbinde praktische Tipps mit etwas Positiven.

  • Top: Plugin XY – Kleines Tool, große Wirkung
  • Flop: Das Plugin XY

Jetzt schon – Überschriften

Du willst deine Leserinnen und Leser unter Zeitdruck setzen? Das funktioniert mit diesen magischen Wörtern: Jetzt schon.

  • Top: Jetzt schon reservieren!
  • Flop: Den Reservierungszeitraum beachten.

Beste Tipps – Überschriften

Der Zusatz – die besten Tipps zeigt, was den Leser erwartet. Er gehört hinter das Keyword.

  • Top: WordPress – die besten Tipps
  • Flop: Die besten Tipps – WordPress

DIY – Überschriften

Die Abkürzung DIY steht für Do It Yourself. Mit dem DIY-Zusatz ermunterst du deine Leserinnen und Leser, etwas selbst auszuprobieren.

  • Top: Gesangsaufnahmen DIY – welches Mikrofon?
  • Flop: Gesangsaufnahmen sind eine Herausforderung

Call to Action – Überschriften

Eine Handlungsaufforderung, auch Call to Action genannt, kann gut mit einer Zwischenüberschrift am Beigtragsende eingeleitet werden. Beispiel:

Deine beste Überschrift?

Du arbeitest auch mit WordPress? Dann verrate uns, mit welchen Überschriften du die meisten Klicks generiert hast!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert