FAQs anlegen. Auf jede gute Website gehören diese drei Seiten: Über uns, Kontakt und FAQ. Wie du schicke FAQs mit WordPress anlegst, erfährst du in diesem Tutorial. Wie immer auf Standardthemes.de: Schritt für Schritt und ohne Vorkenntnisse machbar! Los geht’s!
FAQs anlegen
- Neue Seite anlegen
- Titel eingeben
- Block-Inserter öffnen
- Vorlagenauswahl anklicken
- FAQ-Vorlage auswählen
- FAQ-Vorlage einfügen
- Seitentitel anpassen
- FAQ-Seite veröffentlichen
- Anzahl der FAQs anpassen
- Farben der FAQs anpassen
- Einen Block in die FAQs einfügen
- Ein Bild in die FAQs einfügen
- Andere FAQ-Vorlagen wählen
- Inhalte für FAQs finden
- Beispiel-FAQ
Neue Seite anlegen

Du bist im Backend eingeloggt? Okay, dann stellt sich zunächst die Frage, wo du die FAQs am besten platzierst.
- FAQs in einem Beitrag. platzieren? In der Regel nicht, denn in einem Beitrag stehen aktuelle Inhalte.
- FAQs in einer Seite platzieren? Ja! In FAQs stehen Inhalte, die für alle für Seitenbesucher interessant sind und sich nicht ständig ändern.
Am besten ist eine eigene FAQ-Seite. So erstellst du eine eigene FAQ-Seite:
- Klicke in der schwarzen Menüleiste oben auf +Neu.
- Wähle Seite aus, und nicht Beitrag.
- WordPress legt eine neue Seite an.
- Für die neue Seite fordert WordPtress: Titel hier eingeben.
Titel eingeben

Die neue Seite bekommt einen Titel, der von allen sofort verstanden wird FAQ.
Block-Inserter öffnen

Jetzt soll die neue, leere FAQ-Seite mit Inhalten gefüllt werden. Theoretisch könntest du die FAQs auch mit einer Aneinanderreihung von Überschriften und Texten erstellen. Bequemer für deine Besucher ist aber die Verwendung von FAQ-Vorlagen. Das gilt vor allem für die wachsende Zahl von Usern, die deine Website mit dem Handy aufrufen. Die haben nämlich keine Lust auf ewiges Scrollen. Das sind die Merkmale professioneller FAQs:
- Dem Besucher angezeigt werden zunächst nur die Fragen.
- Mit einem Klick auf eine Frage wird die zugehörige Anwort eingeblendet.
Überzeugt? Dann folgt der nächste Schritt: Mit einem Klick auf das Pluszeichen links oben öffnest du den Block-Inserter. Mit dem Pluszeichen links oben kannst du nämlich nicht nur die ganz normalen Blöcke, sondern auch Vorlagen einfügen.
Vorlagenauswahl anklicken

Wenn du links oben auf das Pluszeichen klickst, siehst du drei Register:
- Blöcke
- Vorlagen
- Medien
Für die FAQs verwendest du keinen normalen Block , sondern eine Vorlage. Klicke auf das Register Vorlagen!
FAQ-Vorlage auswählen

So wählst du eine FAQ-Vorlage aus:
- Gib oben im Suchfeld FAQ ein.
- Jetzt blendet dir WordPress eine oder mehrere FAQ-Vorlagen ein. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Vorlagen ist von deinem Theme abhängig.
FAQ-Vorlage einfügen

Klicke auf eine der zur Verfügung stehenden FAQ-Vorlagen. Damit ist sie auch schon in die FAQ-Seite (oder jede andere Seite) eingefügt. Jetzt kannst du schon die FAQs bearbeiten, also die Mustertexte der Vorlage durch deine persönlichen Fragen und Antworten ersetzen.
Seitentitel anpassen

Eventuell stört es dich, dass jetzt 2 x FAQ auf Seite steht? Dann könntest du entweder den Seitentitel oder die Buchstaben FAQ in der FAQ-Vorlage ändern. Zwei Ideen für Synonyme;
- Häufige Fragen.
- Fragen und Antworten.
FAQ-Seite veröffentlichen

Im Beispiel wurde der Seitentitel in Häufige Fragen geändert. Achtung: Falls du die kurze URL behalten möchtest, klickst du in der rechten Spalte im Register Seite auf Link. Dort kannst du die URL deiner FAQ-Seite noch einmal überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
Jetzt wird die FAQ-Seite veröffentlicht. Dazu klickst du wie üblich oben rechts auf den blauen Button Veröffentlichen.
Anzahl der FAQs anpassen

Du möchtest nicht mehr oder weniger Fragen (und Antworten) in deinen FAQs haben? Kein Problem, so änderst du die Anzahl der Fragen:
- Klicke links oben auf das Icon mit der „Treppe“.
- Die linken Seitenleiste öffnet sich und präsentiert die Listenansicht deiner FAQ-Seite.
- Suche nach der Gruppe FAQ.
- Die einzelnen Fragen und Antworten der FAQs heißen in der Listenansicht Details.

- Rechts neben den Details befinden sich jeweils drei Punkte. Ich nenne die drei Punkte „Ampelmenü“.
- Klicke mit der linken Maustaste auf das Ampelmenü.
- Im aufklappenden Menü kannst du nun einzelne Details (Fragen und Antworten) duplizieren oder löschen.
Farben der FAQs anpassen

Jetzt ist die FAQ-Seite live geschaltet. Bist du mit der Farbgebung zufrieden oder ist da noch Anpassungsbedarf? Kein Problem, die Farben lassen sich leicht ändern. So wechselst du die Farben deiner FAQs aus:

- Die Listenansicht ist noch geöffnet? Falls nicht: Klicke links oben auf das Icon mit der „Treppe“. Damit öffnest du die Listenansicht deiner FAQ-Seite und die linke Seitenleiste klappt auf.
- In der Listenansicht (linke Seitenleiste) wählst die FAQ-Gruppe aus (durch draufklicken).
- Jetzt wechselst du von der linken Seitenleiste in die rechte Seitenleiste.
- In der rechten Seitenleiste klickst du auf das Register Block.
- In der rechten Seitenleiste klickst auf das Design-Icon, den „Halbmond“.
- In der rechten Seitenleiste passt du die Farben von Text und Hintergrund deiner FAQs nach deinen Wünschen an.
Einen Block in die FAQs einfügen

Die FAQs sind nicht auf Texte beschränkt. Du kannst in die FAQs jede Form von Blöcken einbauen, zum Beispiel auch Bilder oder Erklärvideos. So fügst du einen Block in deine FAQs:

- Klicke bei den Antworten auf das Pluszeichen, also den Block-Inserter
- Wähle einen beliebigen Block aus, zum Beispiel einen Bild-Block.
Ein Bild in die FAQs einfügen

So fügst du ein Bild in eine FAQs ein:
- Das Bild ist neu? Dann klicke auf Hochladen. Das Bild erscheint dann in den FAQs und wird gleichzeitig in der Mediathek gespeichert.
- Das Bild ist bereits in der Mediathek? Dann klicke auf Mediathek, um es von dort anzusteuern und einzufügen.
PS: Die Option Bild von URL einfügen ist Quatsch. Du solltest sie generell niemals verwenden.
Andere FAQ-Vorlagen wählen

Woher kommt es?
Contrary to popular belief, Lorem Ipsum is not simply random text. It has roots in a piece of classical Latin literature from 45 BC, making it over 2000 years old. Richard McClintock, a Latin professor at Hampden-Sydney College in Virginia, looked up one of the more obscure Latin words, consectetur, from a Lorem Ipsum passage, and going through the cites of the word in classical literature, discovered the undoubtable source. Lorem Ipsum comes from sections 1.10.32 and 1.10.33 of „de Finibus Bonorum et Malorum“ (The Extremes of Good and Evil) by Cicero, written in 45 BC. This book is a treatise on the theory of ethics, very popular during the Renaissance. The first line of Lorem Ipsum, „Lorem ipsum dolor sit amet..“, comes from a line in section 1.10.32.
Warum nutzen wir es?
It is a long-established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page when looking at its layout. The point of using Lorem Ipsum is that it has a more-or-less normal distribution of letters, as opposed to using ‚Content here, content here‘, making it look like readable English. Many desktop publishing packages and web page editors now use Lorem Ipsum as their default model text, and a search for ‚Lorem ipsum‘ will uncover many websites still in their infancy. Various versions have evolved over the years, sometimes by accident, sometimes on purpose (injected humor and the like).
Was ist Lorem Ipsum?
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.
Deine FAQ
Dein Inhalt
Dir gefallen die FAQ-Vorlagen nicht, die sind dir zu düster oder zu funktional? Kein Problem, denn es gibt ja das Patternverzeichnis von WordPress, dort warten knapp 40 FAQ-Vorlagen (Stand Januar 2025) auf ihren Einsatz. Auch die obige Vorlage mit der Palme stammt aus diesem Verzeichnis. So zapfst du das Patternverzeichnis an:
- Klicke auf https://de.wordpress.org/patterns/
- Gib „FAQ“ bei Vorlagen suchen ein.
- Kopiere das FAQ-Pattern deiner Wahl.
- Füge das FAQ-Pattern bei dir ein.
Inhalte für FAQs finden
FAQ bedeutet Frequently Asked Questions, also „Häufig gestellte Fragen“. Gemeint sind natürlich Fragen und Antworten. Aber welche Fragen gehören da hinein? Es sind die Fragen deiner Zielgruppe. Gute Quellen für diese Fragen sind:
- Fragen, die per E-Mail an dich gestellt werden.
- Fragen, die per Whatsapp an dich gestellt werden.
- Fragen, die per Social Media an dich gestellt werden.
- Fragen, die telefonisch an dich gestellt werden.
Wenn du ein neues Projekt startest, stehen dir diese Quellen noch nicht zur Verfügung. Dann müssen eben deine Bekannten herhalten. Gehe mit der Drei-Sätze-Methode vor:
- Erkläre einem Bekannten in drei Sätzen den Zweck deiner Website.
- Schreibe dir die ersten drei Fragen deines Bekannten auf.
- Setze diese drei Fragen und deine Antworten in deine FAQ-Vorlage.
Beispiel-FAQ
Hier sind meine Beispiel-FAQs für standardthemes.de. In die erste Antwort habe ich ein Bild eingefügt.
FAQs

Klappt es bei dir mit der FAQ-Seite, den Farben und den Bildern? Mein Name ist Bernd Schmitt und ich betreibe standardthemes.de.
Wenn du eine Frage hast, schreib einfach einen Kommentar.
Schreibe einen Kommentar